DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR PSYCHOLOGISCHE SCHMERZTHERAPIE UND -FORSCHUNG E.V.

Newsarchiv

DR. ANKE PIELSTICKER IN DEN BUNDESVORSTAND DER DPTV GEWÄHLT

Am 22.11.2019 wurde Dr. Anke Pielsticker in den Bundesvorstand der Deutschen PsychotherapeutenVereinigung e. V. (DPtV) gewählt.

Am 22.11.2019 wurde Dr. Anke Pielsticker in den Bundesvorstand der Deutschen PsychotherapeutenVereinigung e. V. (DPtV) gewählt.

Mit 14.000 Mitgliedern ist die DPtV der größte Berufsverband für Psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten in Deutschland. Der Verband engagiert sich für die kontinuierliche Entwicklung und weitere Anerkennung des Berufsstandes der Psychotherapeuten und des Fachgebietes Psychotherapie und vertritt die Interessen der Mitglieder gegenüber Institutionen, Behörden, Krankenkassen sowie in allen Gremien der Selbstverwaltung und in der Öffentlichkeit.

Mit der Wahl von Dr. Anke Pielsticker in den Bundesvorstand der DPtV sieht die DGPSF auch Ihr Bemühen gestärkt, die Spezielle Schmerzpsychotherapie noch besser in der ambulanten und stationären Versorgung zu etablieren. Die DGPSF gratuliert Anke Pielsticker zur Wahl und dankt ihr für das schon langjährige und erfolgreiche berufspolitische Engagement für die Spezielle Schmerzpsychotherapie.

Zurück

Veranstaltungshinweise

20./21.09.2025, online: 
SSPT-Curriculum 2509_ Modulblock 1
SSPT-Curriculum 2504_ Modulblock 3
Weitere Informationen

18./19.10.2025, online: 
SSPT-Curriculum 2509_ Modulblock 2
SSPT-Curriculum 2504_ Modulblock 4
Weitere Informationen

12.11.2025, online: Schmerzpsychologisches Kolloquium
Weitere Informationen

15./16.11.2025, online: 
SSPT-Curriculum 2509_ Modulblock 3
SSPT-Curriculum 2504_ Modulblock 5
Weitere Informationen

17./18.01.2026, online: 
SSPT-Curriculum 2601_ Modulblock 1
SSPT-Curriculum 2509_ Modulblock 4
Weitere Informationen

21./22.02.2026, online: 
SSPT-Curriculum 2601_ Modulblock 2
SSPT-Curriculum 2509_ Modulblock 5
Weitere Informationen

17.-18.4.2026, Göttingen: DGPSF Jahrestagung
Link zur Website

Weiterbildung SSPT

Hier finden Sie detaillierte Informationen rund um die SSPT-Weiterbildung. Website

Weiterbildung und Jahrestagung

Weiterbildung
Link zur Website

Jahrestagung
Link zur Website

Mitgliederbereich | Jetzt Mitglied werden

Der Mitgliedsbeitrag der DGPSF e.V. beträgt 95 Euro.
Antrag auf Mitgliedschaft

Bei Änderungen der persönlichen Daten sowie Fragen dazu wenden Sie sich bitte an
Frau Dr. Diezemann-Prößdorf.

Stellenangebote

Wir empfehlen, Stellenangebote auf dem führenden Psychologie-Stellenmarkt (www.psychjob.eu/de) einzustellen und auch dort nach Stellen mit Schwerpunkt Schmerztherapie zu suchen.

Aktuelle Hinweise und Informationen

Schmerz - eine Herausforderung Mit diesem Buch, gefüllt mit Informationsmaterial mehrerer Schmerzgesellschaften, ist eine umfassende Informationsquelle für Betroffene und Angehörige entstanden.
Mehr Infos


Syllabus „Specific Pain management Psychotherapie"
Here you can download the Syllabus „Specific Pain management Psychotherapie“: the content and learning objectives of continued /advanced vocational training of the “Specific Pain management Psychotherapie”


Erste SchmerzApp verfügbar
Auf Initiative des Arbeitskreises „Patienteninformation“ der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V. veröffentlichte diese unter dem Titel „schmerzApp“ die erste deutschsprachige App zu allen relevanten Schnell-Informationen und Kurzartikel rund um das Thema Schmerz.  
Mehr Infos


DGPSF unterstützt SIP
Die „Societal Impact of Pain“ (SIP) - Plattform hat das Ziel, die Aufmerksamkeit auf das Thema " chronische Schmerzen" zu lenken und innerhalb der Europäischen Union für einen Austausch von Informationen und „best practice”-Beispielen in der Behandlung zu sorgen.
www.sip-platform.eu


Jetzt erschienen: Neuauflage MASK-P
MASK-P ist für Psychologen und Ärzte ist ein gut strukturiertes Nachschlagewerk im schmerztherapeutischen Bereich sowie als ein Bestandteil im Lernzielkatalog in der Weiterbildung zum Schmerztherapeuten unerlässlich.


Struktur- und Qualitätskriterien für Schmerzbehandlung
Die Schmerz-Fachgesellschaften haben sich auf gemeinsame Struktur- und Qualitätskriterien für stationäre und ambulante Schmerzbehandlungseinrichtungen geeinigt. Die Zusammenarbeit mit Schmerzpsychotherapeuten ist für Kliniken und Praxen für spezielle Schmerzmedizin verpflichtend. Neu aufgenommen wurde die "Schmerzpsychotherapeutische Einrichtung" als Institution der ambulanten Versorgung (neben ärztliche Praxen), d.h. Psycho
Zum Download