DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR PSYCHOLOGISCHE SCHMERZTHERAPIE UND -FORSCHUNG E.V.

Schmerz – eine Herausforderung

Der Ratgeber für Betroffene und Angehörige ist jetzt vollständig aktualisiert in der dritten Auflage erschienen. Es ist die offizielle Informationsschrift der Deutschen Gesellschaft für Psychologische Schmerztherapie und -forschung, der Deutschen Schmerzgesellschaft und der Deutschen Migräne und Kopfschmerzgesellschaft. An der Entwicklung des Ratgebers ist seit der ersten Auflage (2012) Hans-Günter Nobis mit großen Engagement beteiligt, an den Inhalten haben viele DGPSF-Mitglieder mitgewirkt.

Patienten-Ratgeber: „Schmerz – eine Herausforderung“ erschien in seiner 3. Auflage

In einer repräsentativen Umfrage wurde festgestellt, dass rund 50 % der Bundesbürger Schwierigkeiten hatten, gesundheitsrelevante Informationen nachzuvollziehen und den Erklärungen ihrer Fach- und Hausärzte zu folgen. Nicht selten fehlt den Behandlern auch die Zeit, ihrer Aufklärungspflicht ausreichend nachzukommen. Es wundert dann nicht, dass Betroffene sich über andere Quellen zu informieren versuchen.

Hier sehen wir eine Gefahr, denn nicht jede Informationsquelle ist aktuell, neutral und wissenschaftlich auf dem neuesten Stand. Deshalb haben wir für Sie dieses Buch geschrieben und es in einer 3. Auflage um 16 Themen erweitert und aktualisiert.

Insgesamt haben wir von fast 60 namhaften Schmerzexperten Beiträge zu über 70 Schmerz-Themen zusammenstellen können. Diese Besonderheit zeigt sich auch in der Anerkennung des Ratgebers als „offizielle Informationsschrift“ der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V., der Deutschen Gesellschaft für psychologische Schmerztherapie und -forschung e. V. und der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft e. V..

Sie erhalten Informationen über zahlreiche Themen: So werden 13  Schmerzerkrankungen zu Diagnose, Ursache und Therapie vorgestellt, aber auch wie unser Schmernetzwerk im Körper funktioniert? Wie Schmerz und Psyche zusammenhängen? Was bei einem Migräneanfall passiert? Was ist eine Schmerzkonferenz?

Es kommen Aspekte zum Thema Schmerz zur Sprache, die Sie so in den meisten Schmerzratgebern nicht finden: z.B.  Schmerz und Schlaf, Schmerz bei Frau und Mann, die Wirkung einer Schmerzerkrankung auf die Partnerschaft und Sexualität oder Hinweise zu nützlichen Netzwerken der Versorgung. Auch Betroffene selbst kommen in dieser 3. Auflage zu Wort und berichten von ihrem „Lösungsweg“.

Erst das Wissen über Krankheitszusammenhänge  und Behandlungsoptionen ermöglicht dem Betroffenen seine Therapie motiviert und eigenverantwortlich mitzugestalten.

Auch der informierte Angehörige, der die körperlichen, psychischen oder sozialen Zusammenhänge von Schmerz nun besser versteht, kann den Betroffenen verständnisvoller unterstützen.

Dieses Buch bietet aber auch dem medizinisch Interessierten, den Selbsthilfegruppen und beruflich mit Schmerzpatienten Beschäftigten für den Laien verständliche Erstinformationen.

Zurück

Veranstaltungshinweise

16./17.5.25, Göttingen: DGPSF Jahrestagung
Link zur Website

14.6.25, Hamburg: UKE Schmerzforum: Schmerztherapie 2025 innovativ – interdisziplinär – individuell
Flyer

Weiterbildung SSPT

Hier finden Sie detaillierte Informationen rund um die SSPT-Weiterbildung. Website

Weiterbildung und Jahrestagung

Weiterbildung
Link zur Website

Jahrestagung
Link zur Website

Mitgliederbereich | Jetzt Mitglied werden

Der Mitgliedsbeitrag der DGPSF e.V. beträgt 95 Euro.
Antrag auf Mitgliedschaft

Bei Änderungen der persönlichen Daten sowie Fragen dazu wenden Sie sich bitte an
Frau Dr. Diezemann-Prößdorf.

Stellenangebote

Wir empfehlen, Stellenangebote auf dem führenden Psychologie-Stellenmarkt (www.psychjob.eu/de) einzustellen und auch dort nach Stellen mit Schwerpunkt Schmerztherapie zu suchen.

Aktuelle Hinweise und Informationen

Schmerz - eine Herausforderung Mit diesem Buch, gefüllt mit Informationsmaterial mehrerer Schmerzgesellschaften, ist eine umfassende Informationsquelle für Betroffene und Angehörige entstanden.
Mehr Infos


Syllabus „Specific Pain management Psychotherapie"
Here you can download the Syllabus „Specific Pain management Psychotherapie“: the content and learning objectives of continued /advanced vocational training of the “Specific Pain management Psychotherapie”


Erste SchmerzApp verfügbar
Auf Initiative des Arbeitskreises „Patienteninformation“ der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V. veröffentlichte diese unter dem Titel „schmerzApp“ die erste deutschsprachige App zu allen relevanten Schnell-Informationen und Kurzartikel rund um das Thema Schmerz.  
Mehr Infos


DGPSF unterstützt SIP
Die „Societal Impact of Pain“ (SIP) - Plattform hat das Ziel, die Aufmerksamkeit auf das Thema " chronische Schmerzen" zu lenken und innerhalb der Europäischen Union für einen Austausch von Informationen und „best practice”-Beispielen in der Behandlung zu sorgen.
www.sip-platform.eu


Jetzt erschienen: Neuauflage MASK-P
MASK-P ist für Psychologen und Ärzte ist ein gut strukturiertes Nachschlagewerk im schmerztherapeutischen Bereich sowie als ein Bestandteil im Lernzielkatalog in der Weiterbildung zum Schmerztherapeuten unerlässlich.


Struktur- und Qualitätskriterien für Schmerzbehandlung
Die Schmerz-Fachgesellschaften haben sich auf gemeinsame Struktur- und Qualitätskriterien für stationäre und ambulante Schmerzbehandlungseinrichtungen geeinigt. Die Zusammenarbeit mit Schmerzpsychotherapeuten ist für Kliniken und Praxen für spezielle Schmerzmedizin verpflichtend. Neu aufgenommen wurde die "Schmerzpsychotherapeutische Einrichtung" als Institution der ambulanten Versorgung (neben ärztliche Praxen), d.h. Psycho
Zum Download